
Kursinhalt
Willkommen!
-
Wer bin ich und was ist der Innerbalancelcub?
02:44 -
Herzlich Willkommen!
-
Dein Workbook!
-
Telegram-Gruppe!
-
Modulübersicht
-
Disclaimer
[NEU] Onboarding: Psychologische Basics
Alles was du wissen darfst, um dich selbst besser zu verstehen
-
Einleitung
-
Dein Workbook!
-
Selbst- und Weltbild – Teil 1: Mindset
00:00 -
Selbst- und Weltbild – Teil 2: Deine Wahrnehmung
00:00 -
Übung: Brille der Wahrnehmung
00:00 -
Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
00:00 -
Übung: Erfolgsliste zur Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
00:00
Modul 1
Startschuss – Was bedeutet Zielerreichung wirklich?
-
Einleitung
03:32 -
Was ist ein Ziel?
-
Warum Ziele setzen so wichtig ist
-
BONUS: Dein Rabatt für den Werte-Kurs
-
Lenas Storyline
-
Übung 1: Erwartungsklärung – Was möchte ich mir selbst ermöglichen?
-
Übung 2: Lebensrad-Übung – Wo stehe ich gerade?
-
Die Macht der Bedürfnisse – Warum sie dein Lebensrad prägen und wie du sie erkennst
-
Gedankenpause
-
Psychologischer Hintergrund: Das Zielsetzungs-Paradigma
-
Action Steps
Modul 2
Die Macht der Vision – Dein Zukunftsbild formen
-
Was versteht man unter einer Vision? Was ist Visualisieren?
-
Psychologisches Konzept: Mental Imagery (Mentale Vorstellungskraft)
-
Lenas Storyline
-
Gedankenpause
-
Einführung in einfache Visualisierungsübungen
-
Vertiefung: Warum Visualisierung mehr ist als Tagträumerei – die Rolle des „Priming“-Effekts in der Kognitionspsychologie
-
Lenas Storyline: Sie wagt ihre erste Visualisierungsübung, ist überrascht von den Bildern, die auftauchen.
-
Übung: Dein Zukunftstag mit ChatGPT
-
Gedankenpause: Kurze Reflexionsfragen wie „Was hat mich am meisten überrascht? Was fühlt sich neu oder aufregend an?“
-
Übung: „Vision Board Collage“
Modul 3
Ziele richtig formulieren – Techniken, Tools und Methoden
-
Grundprinzipien: SMART-Methode
-
Storyline: Lena überträgt ihre Vision auf SMART-Kriterien
-
Gedankenpause: Selbstreflexion – „Wie realistisch ist meine Deadline? Was ist für mich wirklich relevant?“
-
Erläuterung: WOOP (Wish, Outcome, Obstacle, Plan) nach Gabriele Oettingen.
-
Psychologische Grundlage: Mentale Kontraste und Implementierungsintentionen.
-
Storyline: Lena entdeckt WOOP als kreative Methode, um ihre Hindernisse besser zu erkennen
-
Gedankenpause & Action Step: Checkliste zum Zwischenstand der eigenen Ziele:„Welchen einen Schritt könntest du heute tun, um in Richtung deines Ziels zu gehen?“
Modul 4
Ressourcen und Stärken entdecken – Was bringst du mit?
-
Psychologischer Hintergrund: Stärkenfokus aus der Positiven Psychologie.
-
Storyline: Lena erkennt, dass sie oft ihre Kompetenzen unterschätzt.
-
Übung: Stärken-Interview
-
Gedankenpause
-
Erläuterung: Ressourcenbegriff aus dem systemischen Coaching
-
Storyline: Lena erstellt eine Mindmap mit ihren Stärken und Ressourcen.
-
Übung: Ressourcen-Inventur
-
Gedankenpause
Modul 5
Planung und Zeitmanagement – Strategien für die Umsetzung
-
Einführung: Eisenhower-Matrix
-
Storyline: Lena hat plötzlich viele Aufgaben, gerät in Stress. Sie lernt, ihre Aufgaben zu priorisieren.
-
Übung: Ordne deine aktuellen To-Dos in die Eisenhower-Matrix
-
Gedankenpause
-
Theoretischer Hintergrund: Pareto-Prinzip (80/20-Regel), Time-Blocking, Deep Work (nach Cal Newport).
-
Storyline: Lena testet Time-Blocking für eine Woche und ist überrascht, wie viel sie schafft.
-
Übung: Erstelle deinen Wochenplan auf Basis der wichtigsten 20 % deiner Aufgaben.
-
Action Step: Setze dir ein Zeitfenster für konsequentes „Deep Work“
Modul 6
Motive und Blockaden – Die Psychologie hinter deinem Verhalten
-
Psychologischer Einblick: Motive (Leistungsmotiv, Machtmotiv, Anschlussmotiv) und wie sie unsere Ziele beeinflussen.
-
Übung: Kurzer Motiv-Check (Selbsttest).
-
Gedankenpause
-
Kurzer Anschnitt: Perfektionismus, Versagensangst, Prokrastination, Glaubenssätze.
-
Storyline: Lena spürt einen inneren Widerstand, obwohl sie ihr Ziel super findet. Sie merkt, dass sie unterbewusst Angst vor Ablehnung hat.
-
Methoden: Kognitive Umstrukturierung, Affirmationen, Realitäts-Check.
-
Storyline: Lena kämpft mit Perfektionismus („Was, wenn es nicht perfekt wird?“).
-
Übung: Glaubenssatz-Analyse
Modul 7
Selbstmotivation und Dranbleiben – Wie du Rückschläge meisterst
-
Einführung in Habit-Tracking, kleine Belohnungssysteme.
-
Storyline: Lena gerät ins Motivationstief
-
Übung: Habit-Tracking, Belohnungssysteme, Motivationsboard.
-
Gedankenpause
Bewertungen und Rezensionen von Teilnehmern
5.0
Gesamt 1 Bewertung
5
1 Bewertung
4
0 Bewertung
3
0 Bewertung
2
0 Bewertung
1
0 Bewertung
Nicht nur die Basics wie die Smart Methode, die jeder kennt, sondern viele weitere tools mit denen ich meine großen Zielen immer näher komme und schon viele kleine erreicht habe.